www.optimierung.net |
Transparenz im Netz - Funktionen und Defizite von Internet-Suchmaschinen von Marcel Machill / Christoph Neuberger / Friedemann Schindler.Konflikte lösen zwischen Website-Betreibern, Suchmaschinen, Suchmaschinen-Optimierern SEO, Usern samt Spam-Problematik |
|
Transparenz im Netz - Funktionen und Defizite von Internet-Suchmaschinenvon Marcel Machill / Christoph Neuberger / Friedemann SchindlerVerlag Bertelsmann Stiftung, 2. Auflage 2002, 94 Seiten, Broschur, 9 EUR.
Suchmaschinen sind die Killer-Applikationen des Mediums Web. Eine Erfolgsmeldung jagt die andere: 80% der Internet-User benutzen sie - der größte Index hat mehr als 3 Milliarden Webseiten - eine Orientierung in dem chaotischen Medium ist ohne Suchmaschinen nicht möglich. Zu Produkten, Dienstleistungen und Informationen führt fast nur noch der Weg über sie - 200 Millionen Suchanfragen pro Tag sind ein Beweis dafür - ein Umsatz von 1,4 Milliarden USD ein Indiz für ihre Bedeutung als Marketinginstrument. Bei dieser erdrückenden Macht ist es fast schon gewagt, den großen Gogol zu hinterfragen und zum Forschungsgegenstand zu machen. Dass die Autoren es verstanden haben, die elementaren Fragen nach Auswahl- und Auflistungskriterien, nach Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit der Suchergebnisse in klarer und leicht verständlicher Form zu formulieren, zeigt sich auch daran, dass das Buch in 2. Auflage erschienen ist. Sehr anschaulich werden die unterschiedlichen und gegenläufigen Interessen von Website-Betreibern, Suchmaschinen-Betreibern, SEOs und Usern geschildert und die daraus entstehenden Konflikte erläutert. Insbesondere wird auf die Spam-Problematik eingegangen: Sie wird vor allem unter dem Aspekt der Suchergebnisse behandelt, die keinen direkten Bezug zur Suchanfrage haben. Der Mißbrauch häufig genutzter Suchbegriffe, doppeldeutiger und falsch geschriebener Suchbegriffe führt voll in die Problematik des Jugendschutzes, dem eine exemplarische Studie gewidmet ist. In unserer Satire "Rudi Rapido in den Fängen des großen Gogol" wird diese doppeldeutige Unverfänglichkeit entlarvt. Im Buch belassen es die Autoren aber nicht nur bei Kritik, sondern sprechen auch Empfehlungen zur Verbesserung der Validität von Suchergebnissen aus. Insgesamt ein Buch, dessen Bedeutung mit dem Einfluss der Suchmaschinen zunimmt. (kk)
Nachtrag 2008: Seit erscheinen des Titels präsentieren die Suchmaschinen die Suchergebnisse wesentlich komplexer, siehe Google Universal Search. Siehe
auch: Bertelsmann Suchmaschinen-Konferenz zum Code of Conduct |
News Archiv | Online Marketing Bücher | Partner | Sitemap © Optimierung.Net, München, Tel.: +49.89.21031593, Impressum / Datenschutz © Bild: Verlag Bertelsmann Stiftung |